Diese Website verwendet Cookies - nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Datenschutzerklärung
Hauptregion der Seite anspringen

Einstellungen

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

Schritt 1 von 6: Auswahl der Funktionseinheit

Links zur Hilfe, Impressum, Datenschutzerklärung, Erklärung zur Barrierefreiheit

Titel

  1. Auswahl der Behörde

    Zunächst wählen Sie bitte die gewünschte Behörde aus den angebotenen Behörden aus.

  2. Auswahl des Anliegens

    Anschließend erhalten Sie die zur Behörde angebotenen Anliegen angezeigt, wählen Sie entsprechend aus.

  3. Terminauswahl

    Anschließend wird ein Kalender eingeblendet, aus dem die freien Zeiten hervorgehen. Rot gekennzeichnete Bereiche bedeuten, dass zu diesen Zeiten keine Termin vergeben werden können. Markieren Sie dann bitte ihren Terminwunsch mit einem Mausklick im Kalender. Der Bereich wird dann grün dargestellt. Die Angaben zum Terminwunsch werden unterhalb der Überschrift textlich angezeigt.
    Je nach Konfiguration kann es auch sein, dass anstatt des Kalenders, eine Seite mit Terminvorschlägen angezeigt wird. Die Vorschläge lassen sich nach Datum und Wochentag filtern. Bei Auswahl eines Termins werden Sie direkt auf die nächste Seite weitergeleitet.

  4. Persönliche Daten

    Es erscheint die Eingabemaske für ihre persönlichen Daten. Alle mit einem Sternchen (*) gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden. Es besteht die Möglichkeit für spätere Anfragen die persönlichen Daten auf Ihrem PC zu speichern, eine erneute Angabe dieser Daten bei zukünftigen Anfragen ist dann nicht mehr erforderlich, abgesehen von evtl. Änderungen die dann erfolgen können wenn die neue Anfrage erzeugt wird. Setzen Sie dazu bitte einen Haken in das Feld Persönliche Daten für zukünftige Anfragen speichern. Bestätigen Sie die Anfrage, sofern nötig, nach der Eingabe des Sicherheitscodes, mit einem Klick auf 'Weiter'.

  5. Terminübersicht

    Abschließend erhalten Sie eine Übersicht über ihren ausgewählten Termin und können einen weiteren Termin reservieren.

  6. Bestätigungsmail

    Sie erhalten anschließend eine E-Mail in der Sie einen Bestätigungslink anklicken müssen. Erst nach der Bestätigung wird Ihr Termin an die Behörde übertragen.

  7. Rückmeldung Sachbearbeiter

    Ihre Anfrage wird dann in der Behörde geprüft und Sie erhalten eine weitere E-Mail, diesmal direkt vom Sachbearbeiter. Diese Mail enhält dann auch die Angaben zu ggf. beizubringenden Unterlagen.

Herausgeber

Amt Carbäk
Amtsvorsteher Andreas Reinke

Moorweg 5
18184 Broderstorf

Telefon:038204 /7180
Telefax:038204 / 71850
E-Mail:poststelle@amtcarbaek.de
Kontakt:Per Kontaktformular

Bankverbindungen des Amtes Carbäk

Bankverbindungen: VR Bank Mecklenburg eG OstseeSparkasse Rostock
IBAN: DE24 1406 1308 0006 8259 15 DE47 1305 0000 0201 0920 50
BIC: GENODEF1GUE NOLADE21ROS
Gläubiger ID: DE23ZZZ00000644896 DE23ZZZ00000644896

Verantwortlicher und Datenverarbeitende Stelle

Amt Carbäk
vertreten durch den Amtsvorsteher Andreas Reinke

Moorweg 5
18184 Broderstorf

Telefon: 038204 /7180
Telefax: 038204 / 71850
E-Mail: poststelle@amtcarbaek.de

behördlicher Datenschutzbeauftragter

Gemeinsamer Datenschutzbeauftragter beim Zweckverband Elektronische Verwaltung in M-V (eGO M-V)

Eckdrift 103
19061 Schwerin

Telefon: 0385 / 773347-0
E-Mail: datenschutz@ego-mv.de

Beschwerden können jederzeit gegenüber der Aufsichtsbehörde eingereicht werden:

Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern

Werderstraße 74a
19055 Schwerin

Telefon: 0385/ 59494 0
E-Mail: info@datenschutz-mv.de
Webseite: www.datenschutz-mv.de; www.informationsfreiheit-mv.de


Allgemeines

Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer der Internetseite über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung von personenbezogenen Daten durch den Webseitenbetreiber informieren.

Wir als Webseitenbetreiber nehmen den Datenschutz sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und nur nach den gesetzlichen Vorschriften. Wir empfehlen Ihnen unsere Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen zu lesen, da sich diese, durch eine ständige Weiterentwicklung unserer Internetseite oder Angebote bzw. durch gesetzliche oder behördlichen Vorgaben, auch ändern kann.

In dieser Datenschutzerklärung nutzen wir Begriffe (z.B. "personenbezogene Daten" oder "Verarbeitung"), die in Art. 4 der DS-GVO definiert sind.

Zugriffsdaten

Auf Grund unseres berechtigten Interesses (s. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DS-GVO) erheben wir Daten über die Zugriffe auf unserer Webseite und speichern diese in den Log-Dateien des Servers.

Folgende Daten werden so protokolliert:
  • Angefragte Seite
  • Referrer URL
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
  • Status der Serverabfrage
  • übertragende Datenmenge
  • IP-Adresse
  • User-Agent (Browser & Betriebssystem)

Diese Log-Dateien werden für maximal 7 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Die Speicherung der Daten erfolgt allein aus Sicherheitsgründen, um z. B. Missbrauchsfälle aufklären zu können und werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie solange von der Löschung ausgenommen bis der Vorfall endgültig geklärt ist. Gleiche Einstellungen und Regeln gelten auch für die verwendeten Datenserver "daten.verwaltungsportal", "fotos.verwaltungsportal.de", "vorschau.verwaltungsportal.de" und "layout.verwaltungsportal.de", die zu dem Backend-System unseres Webseiten-Provider gehören.

Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit, Funktionsvielfalt und Sicherheit der Webseite zu erhöhen. Bei Cookies handelt es sich um kleine Dateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Ihr Browser greift auf diese Dateien zu. Dies ermöglicht den individuellen Browser von anderen zu unterscheiden. So kann die Webseite durch den Einsatz von Cookies Funktionen anbieten, die ohne Cookies nicht möglich wären. Dies betrifft insbesondere eine einfache Menüführung und andere individuelle Webseiteneinstellungen. Die Cookies für diese Funktionen haben in der Regel eine Lebensdauer von maximal 24 Stunden und werden nicht zur Identifikation von Besuchern benutzt.

Moderne Browser bieten die Möglichkeit, Cookies nicht zuzulassen und diese somit generell für eine oder alle Webseiten zu deaktivieren. Bei Nutzung dieser Browserfunktion ist nicht gewährleistet, dass alle Funktionen dieser Webseite ohne Einschränkungen genutzt werden können.

Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Grundsätzlich ist die Nutzung unserer Internetseite ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Sollte der Nutzer jedoch eine Funktion nutzen wollen, die eine Angabe von personenbezogenen Daten erfordert, verarbeitet der Webseitenbetreiber die personenbezogenen Daten nur mit einer entsprechenden gesetzlichen Grundlage oder einer Einwilligung der betroffenen Person. Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, die sich einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person zuordnen lassen - also beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer.

Umgang mit Kontaktdaten

Nehmen Sie durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung mit uns auf, werden Ihre Angaben zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben.

SSL-Verschlüsselung

Wenn die SSL-Verschlüsselung dieser Webseite aktiviert ist, können sensible Daten, die Sie über diese Webseite (z. B. per Kontaktformular) an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. Eine aktive verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die Verschlüsselung aktiv ist, können die Daten, die Sie über die Webseite an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Verwendung einer 2-Klick-Lösung bei Iframe-Einbindungen

Auf unserer Webseite ist eine 2-Klick-Lösung für sogenannte Iframe-Einbindungen aktiviert. Diese Funktion gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unseres Webauftritts, die solche Einbindungen fremder Webseiten enthält, noch keine Verbindung mit den Servern des Anbieters der jeweiligen Webseite hergestellt wird. Durch einen Klick auf das Fenster können Sie jedoch die Inhalte anzeigen lassen und bestätigen damit die abweichenden Datenschutzbedingungen der eingebundenen Webseiten. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die fremden Webseiten sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der entsprechenden Webseite bzw. des Anbieters.

Google Recaptcha

Zur Absicherung vor Missbrauch von Formularen kann das ReCaptcha von Google zum Einsatz kommen, wobei der optionale Paramter "remoteip" bei der API-Abfrage nicht gesetzt wird. Bei Verwendung des Captcha lädt Ihr Browser dabei benötigte Daten von Google herunter. Dabei wird von Ihrem Browser eine Verbindung zu den Servern von Google hergestellt, sodass Google Kenntnis über den Aufruf und Ihre IP-Adresse über unsere Webseite erlangt. Der Betreiber dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

Die Nutzung des Recaptcha von Google erfolgt im Interesse einer Abwehr von Missbrauch von Formularen und soll dabei die Benutzerfreundlichkeit der Webseite so wenig wie möglich beeinträchtigen. Das Captcha bietet durch eine meist automatische Erkennung und große Funktionsvielfalt eines der benutzerfreundlichsten Captcha auf dem Markt und stellt damit ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO dar.

Bei dem Aufruf des Google Recaptcha gelten abweichende Datenschutzbestimmungen des Unternehmen Google. Weitere Informationen dazu finden Sie unter https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.

Google Maps

Diese Website kann Google Maps zur Darstellung von Lageplänen nutzen. Beim Aufruf eines Lageplans von Google Maps werden Daten an die Server von Google übertragen und dort gespeichert. Der Betreiber dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Bei dem Aufruf von Google Maps gelten abweichende Datenschutzbestimmungen des Unternehmen Google. Weitere Informationen dazu finden Sie unter https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.

Google Web Fonts

Zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten kann diese Webseite die sogenannten Google Web Fonts nutzen. Bei Verwendung dieser Fonts lädt Ihr Browser dabei benötigte Schriftarten von unserem Webseitensystem herunter und speichert diese im sogenannten Browsercache zwischen, um die Schriftarten korrekt anzuzeigen. Dabei wird von Ihrem Browser keine Verbindung zu den Servern von Google hergestellt, sodass Google keine Kenntnis über den Aufruf oder Ihre IP-Adresse erlangt.

Rechte des Nutzers

Als Nutzer haben Sie das Recht, auf Antrag eine kostenlose Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Außerdem haben Sie das Recht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Verarbeitungseinschränkung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Falls zutreffend, können Sie auch Ihr Recht auf Datenportabilität geltend machen, soweit dies technisch möglich ist und hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden. Sollten Sie annehmen, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, können Sie eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen (siehe oben).

Löschung von Daten

Als Nutzer haben Sie ein Anrecht auf Löschung Ihrer Daten, sofern dies nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten kollidiert. Von uns gespeicherte Daten werden gelöscht, sollten diese für ihre Zweckbestimmung nicht mehr notwendig sein oder es keine gesetzliche Aufbewahrungsfristen gibt. Falls eine Löschung nicht möglich ist, da die Daten für zulässige gesetzliche Zwecke erforderlich sind, erfolgt eine Einschränkung der Datenverarbeitung. In diesem Fall werden die Daten gesperrt und nicht mehr für andere Zwecke verarbeitet.

Widerspruchsrecht

Nutzer dieser Webseite können von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu jeder Zeit widersprechen.

Wenn Sie eine Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen oder Fragen bzgl. der Erhebung, Verarbeitung oder Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder erteilte Einwilligungen widerrufen möchten, wenden Sie sich bitte an einen Mitarbeiter unter den oben angegebenen Kontaktdaten.

E-Mailsicherheit

Ihre E-Mail an das Amt Carbäk und Ihre E-Mail-Adresse werden ausschließlich für die Korrespondenz mit Ihnen verwandt und nicht an Dritte weitergegeben.

Von der Übersendung von vertraulichen oder geheimen Informationen per E-Mail raten wir Ihnen ab. Diese sollten bitte weiterhin per Post geschickt oder persönlich übergeben werden. Alternativ besteht die Möglichkeit einer gesicherten elektronischen Übermittlung über den Dienst Teambeam. Fragen Sie dazu bitte Ihre Ansprechperson in der Amtsverwaltung!

Dies ist die Roh-Version aus dem Auslieferungszustand des Herstellers.
Sollten Sie diesen Inhalt in einer Produktivumgebung finden, weisen Sie bitte die Behörde darauf hin oder kontaktieren Sie den Hersteller unter support@kommunix.de, dann leitet dieser den Hinweis weiter.


Erklärung zur Barrierefreiheit

[Die #Name der Behörde# ist / Wir sind bemüht], [ihre/unsere] Websites entsprechend der Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen Parlaments und des Rates barrierefrei zugänglich zu machen.

Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Seiten der Terminverwaltung #URL#.

Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen

Die Terminverwaltungs-Webseite ist mit den technischen Anforderungen gemäß der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung [#Bundesland# und dem Behindertengleichstellungsgesetz #Bundesland#] derzeit #teilweise/vollständig# vereinbar.

Nicht barrierefreie Inhalte

Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind aus folgenden Gründen nicht barrierefrei:
  • Aufgrund der hohen Anzahl bereitgestellter PDF-Dokumente, die vor dem 23.09.2018 erstellt wurden, können diese bislang nicht in ein barrierefreies Format überführt werden.Daher sind die in dem Auftritt eingebundene PDF-Dokumente nicht durchgängig barrierefrei.
  • Kriterium „Alternativtexte für Grafiken und Objekte“
  • Kriterium „Aussagekräftige Linktexte“
  • Kriterium „Kontraste von Grafiken und grafischen Bedienelementen ausreichend“
  • Kriterium „Aktuelle Position des Fokus deutlich“

Erstellung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit

Diese Erklärung wurde am #Datum# erstellt und zuletzt am #Datum# aktualisiert.

Die Entwicklerin der Webseiten der Terminverwaltung, die Firma Kommunix GmbH aus Unna, hat die Webseiten der Terminverwaltung im #Monat# von Accesssibility Consulting Marc Haunschild gemäß BITV / EN 301 541 prüfen lassen und das BIK-Prüfzeichen „BITV-konform“ für die Version #Version# erhalten. Der Prüfbericht ist abrufbar unter #URL Prüfbericht#. Die oben aufgeführten Einschränkungen in der Barrierefreiheit resultieren durch Anpassungen und Konfigurationen durch [uns/#Name der Behörde#].

Feedback und Kontaktangaben

Sie können uns Mängel bei der Einhaltung der Anforderungen an die Barrierefreiheit mitteilen und Informationen zu Inhalten anfordern, die von der Richtlinie ausgenommen sind. Kontakt:
#Adresse, Mail#

Beachten Sie, dass mit dem Absenden einer E-Mail an die oben genannte Adresse die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten übermittelt und zur Beantwortung der Anfrage verwendet werden. Berücksichtigen Sie hierzu bitte auch die Datenschutzhinweise:
#Link zum Datenschutz#

Durchsetzungsverfahren/Schlichtungsverfahren

#Frage: Adressen bei anderen Bundesländern?#

Sollten Sie auf Mitteilungen oder Anfragen zur barrierefreien Informationstechnik dieses Internetangebots keine zufriedenstellende Antwort erhalten, können Sie die Ombudsstelle für barrierefreie Informationstechnik des Landes #Bundesland# einschalten. Die Ombudsstelle ist der Beauftragten für die Belange der Menschen mit Behinderung nach § 11 des Behindertengleichstellungsgesetzes #Bundesland# zugeordnet und in #Paragraphen der BITV# der BITV #Bundesland# gesetzlich verankert. Unter Einbeziehung aller Beteiligten versucht die Ombudsstelle, die Umstände der fehlenden Barrierefreiheit zu ermitteln, damit die Trägerin oder der Träger diese beheben kann. Dabei geht es nicht darum, Gewinnerinnen und Gewinner oder Verliererinnen und Verlierer zu finden. Vielmehr ist es das Ziel, mithilfe der Schlichtungsstelle gemeinsam und außergerichtlich eine Lösung für ein Problem zu finden.

Das Schlichtungsverfahren ist kostenlos. Sie brauchen auch keinen Rechtsbeistand.

Die Kontaktdaten der Ombudsstelle lauten:

Ombudsstelle für barrierefreie Informationstechnik des Landes #Bundesland#
#zuständige Person#
#Adresse#
#Telefon#

Weitere Informationen zur Ombudsstelle für barrierefreie Informationstechnik #Bundesland# finden Sie hier: #Link zur Ombudsstelle für barrierefreie Informationstechnik#


BITV-Test Prüfbericht der unveränderten Rohversion aus dem Auslieferungszustand:

BIK - BITV-konform (geprüfte Seiten), zum Prüfbericht

Ihre Sitzung läuft in einer Minute ab.

Für eine Verlängerung schließen Sie bitte dieses Fenster in den nächsten 60 Sekunden.

  • Hilfe
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Öffnet im Dialogfenster.


Ihre Sitzung läuft aus in 0 Minuten

Hauptregion der Seite anspringen